Initiative Standort Deutschland
Die Lebensmittel Praxis hat in Zusammenarbeit mit ihren Schwestertiteln essen & trinken und top agrar die „Initiative Standort Deutschland“ ins Leben gerufen.
Die Lebensmittelwirtschaft ist das Rückgrat des Standorts Deutschland: Über 1,6 Millionen Beschäftigte in Industrie und Handel sorgen tagtäglich für hochwertige Ernährung, Unabhängigkeit und wirtschaftliche Stabilität. Selbst in herausfordernden Zeiten investieren Unternehmen der Branche in neue Anlagen, schaffen Arbeitsplätze und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Doch diese Stärke steht unter Druck: Bürokratie, hohe Energiekosten, Fachkräftemangel, Kaufzurückhaltung und politische Unsicherheiten belasten die Branche zunehmend. Die Kosten der Bürokratie summieren sich jährlich auf 146 Milliarden Euro, Genehmigungsverfahren dauern im Schnitt 25 Monate – zu lange, um Innovationen schnell umzusetzen. Steigende Energiepreise gefährden die Wettbewerbsfähigkeit, während geopolitische Konflikte und eine zögerliche Politik zusätzliche Unsicherheit schaffen.
Warum ist die Lebensmittelwirtschaft so wichtig?
- Schlüsselrolle für die Wirtschaftskraft: Kaum ein anderer Sektor ist so eng mit dem Standort Deutschland verbunden.
- Innovationsmotor: Investitionen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sichern die Zukunftsfähigkeit.
- Versorgungssicherheit: In Krisenzeiten garantiert die Lebensmittelwirtschaft die Versorgung der Bevölkerung.
Was steht auf dem Spiel?
- Deindustrialisierung: Unternehmen könnten abwandern, Arbeitsplätze gehen verloren.
- Sinkende Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland verliert an Attraktivität für Investitionen.
- Gefährdung der Versorgungssicherheit: Die Unabhängigkeit in der Lebensmittelversorgung könnte verloren gehen.
Initiative Standort Deutschland – Die Veranstalter
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben Lebensmittel Praxis, essen & trinken und top agrar – die führenden Fachmedien des Landwirtschaftsverlags – die Initiative Standort Deutschland ins Leben gerufen. Gemeinsam bündeln sie ihre Reichweite und Expertise, um die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelbranche zu vernetzen und die Bedeutung des Standorts Deutschland sichtbar zu machen.
Kongress
Ein Höhepunkt der Initiative ist der Kongress am 3. Dezember 2025 im Auditorium Friedrichstraße in Berlin. Hier treffen sich Entscheider aus Handel, Industrie, Landwirtschaft und Politik, um gemeinsam über die Zukunft des Standorts Deutschland zu diskutieren. Hochkarätige Vorträge, Diskussionsrunden und Best-Practice-Beispiele bieten Impulse und konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen der Branche.
Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft werden mit Vorträgen und in Diskussionsrunden Rede und Antwort stehen, um Gegenwarts- und Zukunftsfragen zu stellen und mögliche Lösungen zu präsentieren.
- Schafft es die Politik, zügig Rahmenbedingungen so zu verändern, damit die deutsche Wirtschaft international wieder wettbewerbsfähig ist?
- Wie stoppen wir gemeinsam die Unternehmensabwanderung und die dadurch drohende Deindustrialisierung unseres Landes?
- Muss der Fahrplan für den Bürokratieabbau nochmals deutlich verstärkt werden? Welche Vorschriften behindern die Lebensmittelwirtschaft noch immer? Wie lässt sich im vorhandenen Rechtsrahmen schnell für Abhilfe sorgen?
- Wie sichern Politik und Unternehmen in Zeiten geopolitischer Konflikte Unabhängigkeit und Resilienz unserer Wirtschaft?
- Wie stärken wir den Ruf des Unternehmertums in Deutschland?
- Mit welchen Best Practices begegnen Hersteller und Händler den Herausforderungen des Standorts schon heute?
- Welche Menschen und Unternehmen leisten in herausfordernden Zeiten Großes?
„Gemeinsam mit Handel, Industrie und der Politik wollen wir entlang der Wertschöpfungskette über die Chancen und Risiken für den Standort Deutschland diskutieren. Anhand von Best-Practice-Beispielen und guten Ideen für den Standort wollen wir der neuen Regierung die Anliegen der Branche vor Augen führen“, so LP-Chefredakteur Hendrik Varnholt.
Anmeldung
Gestalten Sie die Zukunft des Standorts Deutschland aktiv mit und profitieren Sie vom Austausch mit führenden Köpfen der Branche. Sichern Sie sich Ihren Platz beim wichtigsten Branchenevent des Jahres!
Location: Auditorium Friedrichstraße in Berlin

Auditorium Friedrichstraße in Berlin
Anprechpartner Veranstaltung
-
Carmen Hasbach02631/879-129
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.